Startseite
Sie sind hier: Startseite // NEUES // Archiv

Archiv

Das Neueste ist natürlich immer ganz neu und wird häufig wechseln.
Im ARCHIV sind dann die letzten "Neuigkeiten" archiviert.

1-Blatt-Grammatik

Ich habe eine gewisse Aversion gegen Grammatik.
Grammatik ist - philosophisch gesehen - keine "Muttersprache",
sondern eine "Metasprache".

Kein Mensch würde einem Kind, das noch im Krabbelalter ist, erklären,
dass es erst dann ein vollwertiger Mensch ist, wenn es nicht wie ein Tier
auf vier Beinen krabbelt, sondern im aufrechten Gang auf zwei Beinen läuft.
Einem Kind brauchen wir nicht zu erklären, was (philosophisch) ein Mensch ist,
damit es sich zu einem Menschen entwickelt. Es hat einen inneren Drang,
aufrecht zu stehen. Wir können ihm als Erwachsene dabei helfen.

Auch die menschliche Sprache hat eine innere Struktur, die wir nicht
als Meta-Sprache erst lernen müssen, sondern der wir uns "nur" bewusst
werden müssen. Jede menschliche Sprache hat eine innere Struktur, die sich
herausbildet, ohne dass wir "Grammaktik" lernen müssen. Um uns dieser
Struktur bewusst zu werden, brauchen wir keine grammatische Fachsprache zu
lernen ("Plusquamperfekt" usw.), sondern nur mit einfachen Worten
bewusst werden. Gesucht ist also der "Laufstall der Grammatik".

Beispiel: Was ist ein "Substantiv"? Braucht ein Kind das Wort "Substantiv",
um seine Muttersprache zu lernen? Und was überhaupt ist eine "Substanz"??!!
Je mehr wir die grammatische Sprache hinterfragen, desto verwirrender wird es.
Was ist ein "Verb"! Ich verbe, du virbst, er/sie/es virbt ... völlig daneben!
Was ist ein Gegen-Stands-Wort? Wogegen steht ein solches Wort?
(Philosophische Antwort: Ein Gegenstand steht dem Licht entgegen und wirft
einen Schatten.) In so ein Sprachwirrwar brauchen wir uns gar nicht erst zu vertiefen ....

Die Lösung: Machen wir unsere Grammatik-Sprache alltagetauglich.
Sprechen wir von "Sachwörtern" (statt Substantive), "Tu-Wörtern" (statt Verben),
"Wie-Wörtern" (statt Adjektiven), "Raum-Wörter " (statt Präpositionen) und
Zeit-Wörtern/Formen (statt Präsenz, ...)
> siehe: 1-Blatt-Grammatik

Das Vokabular / die Wörter

Du hast leicht 100 Wörter gelernt.

Die wichtigsten 100 Wörter der deutschen Sprache findest du > hier [52 KB]

In ein normales Vokabelheft (eine Wortsammlung von dir: Deutsch - deine Muttersprache)
fasst mehr als 750 Wörter.
Das ist schon ein richtig solider Grundwortschatz!

Viel mehr Wörter benutzen auch Muttersprachler in ihrem Alltag nicht.